Dietmar Wajand |

Sommerfest der Kärntner Werber

Das Sommerfest der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation hätte kaum symbolträchtiger sein können. Während im Werzers in Pörtschach bei sommerlichem Wetter genetworkt und diskutiert wurde, lag zugleich Nachdenklichkeit in der Luft. Die tragischen Ereignisse in Graz waren allen spürbar nah. Umso stärker wurde der Abend zu einem Plädoyer für Zusammenhalt – beruflich wie menschlich.

"Vernetzung" wurde an diesem Abend durch den neuen Buddy-Ansatz der Fachgruppe mit Leben gefüllt. Ab sofort stehen engagierte Ausschussmitglieder neuen Kollegen als persönliche Ansprechpersonen auf Augenhöhe zur Seite. So will man Barrieren abbauen, Türen öffnen und aus Agenturen ein starkes kreatives Kollektiv formen. Die Vision und Marke Create Carinthia soll die geballte Werbekraft des Landes nach außen sichtbar machen.

Wie wir kommunizieren, verändert sich rasant – besonders durch Künstliche Intelligenz. Keynote-Speakerin Lisa Sophie Thoma zeigte auf, dass wir KI nicht verhindern können - also sollten wir sie bewusst und menschlich nutzen. Anhand der Beispiele zeigte sie, dass auch mit KI Authentizität den Algorithmus schlägt. Sie appellierte, KI nicht als Ersatz, sondern als Coach zu verstehen. Wer klare Prompts gibt, Kontext liefert und die KI zu hinterfragen lehrt, wird mit besseren Ergebnissen belohnt. Blogs, FAQs sowie verständliche Aufzählungen erleben eine Renaissance und statt Keywords ziehen Begriffe und ihre Bedeutung. Der Vorteil ist, dass das nicht nur bei den Usern gut anschlägt, sondern auch bei der KI.

Kurt Wolf, der seit 30 Jahren in der WKK tätig ist und seit 20 Jahren Geschäftsführer der Sparte IC (zu der auch die FG Werbung & Marktkommunikation gehört), bekam von Fachgruppen-Obmann Volkmar Fussi eine Porträtzeichnung als Anerkennung überreichte.

 

© 2017 aufGESCHNAPPT Alle Rechte vorbehalten